In Kürze

  • 5 Gruppen à 5 Personen
  • Quizmaster*in stellt die Fragen, Antworten in vorgegebener Zeit notieren, Quizmaster*in sammelt die Zettel ein
  • Quiz zum Thema Care-Arbeit -> sensibilisieren
  • Gruppen z.B.: Väter, Mütter, Kinderlose etc.
Kneipen-Quiz

Beschreibung

Das Kneipenquiz stammt historisch aus Großbritannien und Irland und wird dort „Pub quiz“ genannt. Menschen treffen sich abends in einer Kneipe, Gaststätte etc. und spielen zusammen ein Quiz. Dabei gibt es keine einheitlichen Regeln. Meist ist der Rahmen aber der folgende: Gespielt wird zumeist in (Tisch-)Teams, die gegeneinander antreten. In der Regel finden die Leute bereits außerhalb der Kneipe zu einem Team zusammen (beispielsweise sind es Arbeitskolleg*innen oder Freund*innen/Bekannte), es ist aber auch möglich, dass Teams erst vor Ort entstehen.

Durchgeführt wird das Quiz von einem oder mehreren Quizmaster*innen, die Fragen ausarbeiten, stellen und die Antworten auswerten. Es gewinnt das Team mit den meisten Punkten. Typischerweise gibt es Preise in Form von Verzehrgutscheinen des Pubs oder Geldpreise, die sich aus den geringen Teilnahmegebühren (normalerweise etwa 50 Cent bis 2 Euro pro Teilnehmer*in) ergeben. Viele Kneipenquiz sind aber auch kostenlos, da sie den Umsatz des veranstaltenden Pubs steigern.

Ein Kneipenquiz geht üblicherweise über mehrere Runden, in denen Quizfragen unterschiedlichen Typs aus verschiedenen Kategorien gestellt werden, zum Beispiel sechs offene Fragen zur Kategorie ‚Sport‘. Im Gegensatz zu vielen Fernsehquiz sind Multiple-Choice-Fragen eher selten. Die Quizfragen sind im Idealfall so konzipiert, dass sie einerseits nicht zu leicht sind, aber andererseits in der Gruppe – durch Diskussion – gelöst werden können. Der Einsatz von Smartphones ist unerwünscht.

Typische Runden sind:

  • Allgemeinwissen: Es werden Fragen aus allen Themenbereichen gestellt. Die richtig geglaubte Antwort wird auf einen Zettel geschrieben.
  • Anagramm-Runde: Die Teilnehmenden müssen Anagramme zu einem bestimmten Thema auflösen. Die Buchstaben des Anagramms müssen in kurzer Zeit (ein bis zwei Minuten) zu einem sinnvollen Wort umsortiert werden, dabei gibt es umso mehr Punkte, je länger das Wort ist. Falls ein Wort genannt wird, das nicht im Duden steht bzw. nicht den Regeln entspricht, gibt es meist keine Punkte.
  • Bilder-Runde: Es gilt, Bilder auf ausgeteilten Fotokopien zu erkennen, z. B. von bekannten Sportler*innen oder Politiker*innen, Filmplakaten, Plattencovern etc.
  • Musik-Runden: Man muss Musikstücke erkennen, die über die Musikanlage des Lokales kurz angespielt werden.
  • Wer-bin-ich-Runden: Gesucht ist der Name einer berühmten Person. Der/die Quizmaster*in gibt immer mehr Hinweise: Je früher ein Team richtig antwortet, desto mehr Punkte gibt es für die Antwort.
  • Blitz-Runden: Mensch muss in kurzer Zeit (meist 10 Sekunden) im Rateteam eine Zahl herausfinden bzw. sich auf eine Zahl einigen. Beispiel: „Wie viele Schornsteine hatte die Titanic?“ In den jeweils nächsten Fragen erhöhen sich die Zahlenwerte kontinuierlich.

Kneipen-Quiz mit Fragen aus dem Care-Bereich

  • Projektziel: Vorlage für ein Kneipenquiz mit Fragen aus dem Care-Bereich, das Quizmaster*innen verwenden können
  • Strategisches Ziel: Quiz soll zum Thema Care-Arbeit/Equal Care sensibilisieren
  • Herausforderung: Ernstes, untypisches Thema für ein Kneipenquiz
  • Bedingung: Definition von „Care“, um dem Quiz einen Rahmen zu geben
  • To-dos: Erstellen der Fragen (ca. 50, etwa 8 Runden mit jeweils 6 Fragen) und Antworten; Festlegen der Regeln
  • Vorgehen: Fragen sollten idealerweise mit einer Person mit Expertise im Care-Bereich und einem/einer erfahrenen Quizmaster*in erstellt werden, um ein gutes, praxisfähiges Quiz zu erstellen

Runden

  • Allgemeinwissen: Nicht zu schwere Fragen zum Thema Care und Equal Care zum Einstieg, die als Allgemeinwissen gelten und auch beantwortet werden können [Die Runde „Allgemeinwissen“ kann auch mehrmals gespielt werden]
  • Anagramm-Runde: (Fach-)Begriffe aus dem Bereich Care- und Sorge-Arbeit
  • Bilder-Runde: Prominente bzw. bekannte Menschen aus der Care-Arbeit
  • Musik-Runde: Musiktitel, in denen es im weitesten Sinne oder auch nur am Rande um Care-Arbeit geht [ggf. rechtlich problematisch und/oder Recherche zu aufwendig]
  • Wer-bin-ich-Runde: [ggf. Doppelung zu Bilder-Runde, falls es nicht genug Prominente im Care-Bereich gibt; ggf. auch zu starker Fokus auf sichtbare/bezahlte/medienwirksame Sorge-Arbeit]
  • Blitz-Runde: [ggf. zur Auflockerung zwischendurch, ruhig etwas Spielerisches, Gegenständliches; Schätzfragen]